Shu Ha Ri – Was Unternehmen von der Kampfkunst lernen können

Neue Fähigkeiten erlernen, heißt üben, üben, üben. Es liegt auf der Hand. Wenn wir zum Beispiel im Sport den zweiten Schritt vor dem ersten machen wollen, ist die Gefahr groß, dass wir uns in unserem Übermut eventuell verletzen, weil wir die Technik oder die Bewegungsabläufe nicht beherrschen. Ohne die Grundlagen, werden wir nur sehr schwer zu einem Profi. So klar uns das hier ist, so verwunderlich ist es, dass dies für das berufliche Umfeld nicht immer berücksichtigt wird. Dabei ist hier die Gefahr viel größer, dass Schaden entsteht. Denn der Unternehmenskontext, der Markt, die Regeln, das Handwerkszeug, die Mit- oder Gegenspieler etc. sind deutlich komplexer als jede Sportart. Warum also bei der Einführung von agilen Methoden wie Scrum gleich zu Beginn auf die Nase bekommen?

Die drei Phasen – vom Schüler zum Meister

Das Prinzip des Shu Ha Ri beschreibt die unterschiedlichen Phasen vom Schüler zum Meister und ist tief in den Ursprüngen der japanischen Kampfkunst verwurzelt. Dabei ist die Voraussetzung für den Erfolg, dass jede Phase abgeschlossen sein muss, bevor die nächste begonnen wird. Der zweite Schritt folgt also erst nach dem ersten.

1. Shu (守): „schützen“, „befolgen“

In der ersten Phase geht es darum, die Grundlagen kennenzulernen. Hierzu zählen Werkzeuge, Tools und Abläufe. Der Fokus liegt hier vor allem auf der Ausführung, dem Tun. Ziel ist es, sich mit der Materie vertraut zu machen und die Basics zu verinnerlichen und die Anwendung zu üben. Das Verstehen der Zusammenhänge und der dahinterliegenden Prinzipien ist noch keine Voraussetzung und steht nicht im Mittelpunkt.

Bei der Einführung von agilen Methoden liegt in der Shu-Phase der Fokus auf das Bekanntmachen mit den Rollen, den Artefakten und dem Prozess. Im Scrum-Kontext sind das also die Aufgaben des ScrumMasters, Product Owners und des Teams sowie das Konzept von Stories, dem Backlog etc. und die verschiedenen Meetings wie Planning, Retrospektive usw.

2. Ha (破): „lösen“, „abschweifen“

Erst in der Stufe des „Ha“ geht es um Zusammenhänge – die dahinterstehende Theorie. Durch das ständige Ausführen und verinnerlichen, werden die Schüler in die Lage versetzt, die Prinzipien zu verstehen. Sie werden befähigt, das Gelernte zu variieren, von anderen zu adaptieren und das Verhalten entsprechend der eigenen Situation immer weiter anzupassen. Entscheidungen können nun auf Basis des von Wissen und Erfahrung und des entstehenden größeren Verständnisses bewusst getroffen werden.

Der Übergang in diese Stufe ist bei der Einführung von Scrum fast fließend. Üblicherweise werden die agilen Prinzipien und Werte zwar in einer Einführung behandelt. Das wirkliche Verständnis dieser wird aber wesentlich durch das Erleben der agilen Arbeitsweise ermöglicht (Shu). Dieses Verständnis führt dazu, dass bewusst Strukturen aufgebrochen und Prozesse verändert werden. Einhergehend damit, wird sich die Organisation bewusst verändern. Auch die Kultur.

3. Ri (離): „verlassen“, „eigenständig“

„Ri“ bezeichnet die letzte Stufe, in der die Schüler sich frei von allen Regeln machen. Sie folgen nur noch den dahinterstehenden Ideen, den Prinzipien und Werten. In dieser Stufe wird aus den eigenen Erfahrungen gelernt und innovative Ansätze kreiert, um sich weiter kontinuierlich zu verbessern.

Adapt what is useful, reject what is useless, and add what is specifically your own.

Bruce Lee

Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich bei der agilen Transition von klassischen in agile, lernende Organisationen entwickeln, was weit über Scrum hinaus geht. Lernende Organisationen zeichnen sich durch eine hohe Transparenz aus und dass sie ständig auf äußere und innere Reize reagieren und sich anpassen können. Sie haben eine klare Vision, sind darauf ausgerichtet, Nutzen für die Kunden zu schaffen und besitzen einen Rahmen, folgen Werten und Prinzipien, die genau dies fördern. Dieses Ziel zu erreichen, ist ein Prozess, der nie abgeschlossen ist. Er ist geprägt durch erleben, lernen, verstehen und anpassen.

Agilität ist die Fähigkeit eines Systems, sich stets selbst aktiv und nachhaltig zu verändern, um in neuen Rahmenbedingungen überleben und mit Unsicherheiten umgehen zu können.

ShuHaRi - Stufen zur Agilität Grafik
Nach oben scrollen