Was ist…

Laterale Führung?

Hierarchische Führung vs. Laterale Führung

Klassische Strukturen passen oft nicht zur komplexen Umwelt

Organigramm Lateral vs Hierarchisch
Definition

Laterale Führung (auch Lateral Leadership)

Laterale Führung oder auch Lateral Leadership bedeutet „Führung ohne Weisungsbefugnis“. Lateral leitet sich dabei vom lateinischen Wort „latus“ ab, was Seite bedeutet. Laterale Führung ist also „Führen von der Seite“. Im Gegensatz zur hierarchischen Führung, wo die Führungsrichtung entsprechend der Macht von oben nach unten gerichtet ist, bezieht sich die laterale Führung auf keine Hierarchie. Dementsprechend gibt es auch keine vorgegebene Führungsrichtung und kann sich sogar über Hierarchieebenen und Abteilungen hinweg erstrecken.

Warum ist laterale Führung notwendig?

Vorteile und Nachteile von lateraler Führung

Wo finden wir laterale Führung?

Laterale Führung wird immer dann notwendig, wenn das System keine Vorgaben über disziplinarische Machtverteilung macht. Es gibt also keinen Chef, der über Belohnung oder Bestrafung entscheidet. Insbesondere it dies häufig in Matrix-Organisationen, Projektteams oder auch agilen cross-functional (Scrum) Teams der Fall.

Konflikte und Schwierigkeiten

Häufig geraten Menschen in eine laterale Führungsrolle ohne darauf vorbereitet zu sein. Lateraler Führungsarbeit wird noch zu selten wirklich Aufmerksamkeit geschenkt. Interessant, wo in heutigen Unternehmen wohl die meiste Arbeit in solch einer Konstellation verrichtet wird.

Wie so oft im Kontext der Delegation, gibt es hier ein Spannungsfeld zwischen Erlaubnis, Befähigung und Akzeptanz. Lateral führen kann aber gelernt werden. Es ist also wichtig, nicht nur disziplinarischen Führungskräften und Managern entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Auch wir bieten Laterale Führung Seminare an. Alternativ kann auch ein Management 3.0 Fundamentals Workshop unterstützen.

Es geht um Haltung

Es gibt in der lateralen Führung keine vom System geschaffenen Malus oder Bonus-Instrumente. Laterale Führungskräfte müssen andere Wege finden, um andere Menschen zu führen. Hier müssen entsprechende Führungsstile zum Einsatz kommen, die übrigens auch in der hierarchischen Führung zu finden sein können. Es kommt hier also umso mehr auf die Haltung, das Mindset der lateralen Führungskraft an.

Jedership Hardcover

Das Buch zu lateraler Führung von Alexander Keller

„Jedership – Warum Führung alle etwas angeht.“

Dieses Buch behandelt immer aktueller werdende Themen wie Selbstführung, agile Führung und Lateral Leadership. Mit dem Jedership-Prinzip in 3 Schritten zu besserer Führung: INSIDE-OUT-IN.

Zum Buch

Inhouse & Remote Training Laterale Führung im Kontext von Jedership

Wir bieten Inhouse Schulungen zum Thema laterale Führung an. Wenn du mehr wissen willst, wie du Mitarbeitern ermöglichst ihrer Rolle als laterale Führungskraft gerecht zu werden, dann melde dich bei uns.

„Jedership – Warum Führung alle etwas angeht.“ ist das Buch zum Thema laterale Führung und bietet dir viele Beispiele und Tools, um direkt loszulegen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner